Kakaoanbau in der Dominikanischen Republik

Der Kakaoanbau in der Dominikanischen Republik ist von einer reichen Geschichte geprägt, die bis in die alten Zeiten der Tainos, der ersten Bewohner der Insel, zurückreicht. Die in der Region angebauten Kakaosorten werden sorgfältig überwacht, um das Eindringen produktiver Klone zu verhindern und so die Authentizität und Typizität des dominikanischen Kakaos als uraltes Erbe zu bewahren.

Um diese uralte Tradition zu unterstützen, arbeiten wir eng mit lokalen Kooperativen zusammen und bieten so den kleinen Produzent:innen eine wichtige Unterstützung. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, ländliche Gemeinschaften zu stärken und zu befähigen und gleichzeitig durch Agroforstwirtschaft nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern, die das Land für künftige Generationen erhalten.

Kakao aus der Dominikanischen Republik verkörpert die Verschmelzung von Tradition und Innovation. Durch die Begleitung von Kleinbauern, die in Kooperativen organisiert sind, tragen wir dazu bei, eine Zukunft zu gestalten, in der Kakao weiterhin eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen und kulturellen Gefüge des Nordens der Dominikanischen Republik spielt.

Kakaoanbau in der Dominikanischen Republik

Die 1985 gegründete CONACADO (Confederación nacional de cacaocultores dominicanos) ist eine der größten Kakaoerzeugerorganisationen des Landes. 

Eine engagierte genossenschaft

Unter anderem durch den Bau einer Fabrik, in der Kakao zu verschiedenen Derivaten (Pulver, Butter und Masse) verarbeitet wird, arbeitet die Genossenschaft daran, einen modernen, international anerkannten Kakaosektor aufzubauen und die Lebensbedingungen der Bauern zu verbessern. Dies erreichen sie, indem sie den Schwerpunkt auf hochwertigen Kakao und nachhaltiges Farm-Management legen, gekoppelt mit der Unterstützung der Gemeindeentwicklung und dem Erhalt der Umwelt.

Die zahlreichen Zertifizierungen von CONACADO - darunter Rainforest Alliance, UTZ, Fairtrade, Biologisch (USDA und EU) - zeugen von diesem Engagement. Die Vision, die Geschichte und die angesehene Position der Genossenschaft im Kakaosektor der Dominikanischen Republik haben sie zu einem bevorzugten Partner für Valrhona gemacht. 

Conacado

Seit 2018 - Agroforstwirtschaft

Cacao Forest ist ein bahnbrechendes Projekt der angewandten Forschung, das Landwirte, Unternehmen, Forscher, Verbraucher und Nichtregierungsorganisationen zusammenbringt, um innovative landwirtschaftliche Modelle zu entwickeln, die die Kakaoqualität erhöhen, die Produktivität der Kakaobäume steigern, die Lebensqualität der Erzeuger verbessern und obendrein die Umwelt schonen. 

Aufgrund der sehr erfolgreichen Ergebnisse (u. a. Einrichtung eines Masterstudiengangs für Agroforstwirtschaft in Santo Domingo, Validierung von Pilotmodellen für Agroforstwirtschaft, Entwicklung von Rezepten für landwirtschaftliche Produkte, die aus den Agroforstmodellen hervorgegangen sind) wird das Projekt in Elfenbeinküste fortgesetzt.

2023 – Kartierung der Parzellen

Das von Valrhona finanzierte Projekt zur Kartierung der Parzellen der 386 Produzent:innen wurde 2023 abgeschlossen. Damit konnte nachgewiesen werden, dass der Kakao außerhalb von Schutzgebieten produziert wurde und nicht zur Entwaldung beigetragen hat.