Valrhonas Engagement und umgesetzte Maßnahmen

1. KEINE PARZELLEN IN SCHUTZGEBIETEN

Valrhona hat sich verpflichtet, keine Parzellen in geschützten Gebieten zu bewirtschaften. Seit 2019 kann durch die Kartierung aller Parzellen der Partnerproduzenten und den Vergleich dieser Karten mit den offiziellen Karten der einzelnen Länder sichergestellt werden, dass sich keine der Parzellen in einem Schutzgebiet befindet.

Pflanzung in Belize

2. REDUZIERUNG DES CO2-FUSSABDRUCKS UNSERES KAKAOS 

Die Treibhausgasemissionen werden direkt oder indirekt nach Scopes gemessen:

  • Scope 1 umfasst die Treibhausgasemissionen, die direkt mit der Herstellung des Produkts zusammenhängen und aus der Verbrennung fossiler Energieträger wie Gas, Öl, Kohle usw. resultieren.
  • Scope 2 umfasst die Treibhausgasemissionen, die mit dem Energieverbrauch bei der Herstellung des Produkts (Strom, Wärme, Kälte oder Dampf) zusammenhängen.
  • Scope 3 umfasst alle Treibhausgasemissionen, die nicht direkt mit der Herstellung des Produkts zusammenhängen, sondern mit anderen Phasen des Lebenszyklus des Produkts (Beschaffung, Transport, Nutzung, Ende der Lebensdauer usw.) Es handelt sich hierbei um den größten Anteil der Emissionen eines Unternehmens der Lebensmittelindustrie.

Der Kakaoanbau ist unser größter Posten bei den Treibhausgasemissionen.

Kakao valrhona belize

Porträt unserer Sourceurs

Erfahren Sie durch Nans Mouret, Sourceur für Kakao bei Valrhona, und Thomas von Nitidae mehr über die Maßnahmen, die von Valrhona ergriffen werden, um unseren CO2-Fußabdruck vor Ort zu berechnen.